KHV ist eine
anzuzeigende Tierseuche!
Der Besitzer
der betroffenen Tiere hat dies unverzüglich der zuständigen Behörde oder den
beamteten Tierarzt anzuzeigen! Auch Sie als Tierhalter sind zur Meldung
verpflichtet, dabei ist nicht nur der Ausbruch sondern bereits der Verdacht
der Seuche anzuzeigen. Wer dieses nicht anzeigt handelt grob ordnungswidrig
und kann mit einer Geldbuße bis zu 25000,- Euro bestraft werden.
Was ist KHV?
Diese Krankheit
wird durch Viren ausgelöst und tritt in der Regel bei Wassertemperaturen
zwischen 17-28Grad Celsius auf.
Bei
höheren oder niedrigeren Temperaturen ist es i.d.R. inaktiv.
Wie sicher
ist der KHV Test?
Der Test ist
kurz gesagt nicht sicher und nicht aussagekräftig, da das Virus die
Eigenschaft hat sich in bestimmtes Gewebe zurückzuziehen. Um ein
aussagekräftigen Test durchführen zu können, müsste man die Fische töten und
alle Organe sowie das Gehirn untersuchen. Beim lebenden Fisch werden zur
Zeit nur kleine Partien der Kiemen entnommen und untersucht.
Wie wird KHV
übertragen?
KHV verbreitet
sich von Fisch zu Fisch und ist sehr ansteckend. Auch über das Wasser,
Kescher und feuchte Hände kann sich das Virus verbreiten.
Woran
erkennt man KHV?
- eingefallende
Augen
-
evtl.Glotzaugen
- Abmagerung
der Fische
- keine
Freßlust
-
Schleimbildung oder Schleimhautablösungen
-
verschleimte Kiemen
- hohe Verluste
bis zu 100% in wenigen Tagen
Wie können
Sie ihre Koi schützen?
Das einsetzen
neuer Fische ist immer ein Risiko, daher sollten Sie ihre Koi nur in
Fachbetrieben kaufen!
- setzen Sie
ihre neuen Fische mindestens 14 Tage in Quarantäne
- strickte
Hygiene ist sehr wichtig
- kaufen Sie
niemals Koi bei Lieferanten ohne Quarantänestation
Der Virus kann
alle Arten von Koi befallen, es gibt keine resistenten Koi! Goldfische, so
die Meinung von Fachleuten, können den KHV Virus nicht übertragen.